
“Rechtsextremismus, Populismus, Desinformation: Wie können zivilgesellschaftliche Akteure auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen reagieren? …Ob nützliche Tools gegen Hassrede auf Social Media, Rechtsgutachten gegen Einschüchterungsversuche rechter Akteure oder Studien zur Einflussnahme und Angriffen: Mit ihrer kürzlich veröffentlichten Materialsammlung „Zivilgesellschaftlicher Umgang mit Rechtsextremismus“ bündelt IJAB Publikationen, Handreichungen, Podcast- und Interviewempfehlungen und bietet Organisationen und Fachkräften Strategien gegen Rechtsextremismus in der Kinder- und Jugendhilfe.”
Hier gibt es Materialien, Workshop-Konzepte und hilfreiche Tools für die Bildungsarbeit zu Themen wie Netzpolitik, digitale Beteiligung, Games und Gamifikation und mehr.
Zu Netzpolitik
“Die Digitalisierung betrifft fast alle Lebensbereiche – aber oft fehlen Einblicke in netzpolitische Entscheidungsprozesse. Diese Einblicke befähigen Bürger_innen dazu, diese politischen Prozesse einordnen, bewerten und sich selbst in sie einbringen zu können.”
“Junge Menschen werden auch im Netz mit Gewaltinhalten des Nahost-Krieges sowie mit antisemitischem und muslimfeindlichem Hass konfrontiert. Diensteanbieter, Vertrauenspersonen und die Gesellschaft insgesamt sind stärker gefragt, Kinder und Jugendliche vor verstörenden und problematischen Inhalten im Netz zu schützen. Das zeigt der aktuelle Report von jugendschutz.net.”
“Was bedeutet das eigentlich, digitale Zivilgesellschaft? Unser ABC ist ein Glossar für zentrale Begriffe. Jeder Buchstaben erklärt aktuelle sowie zeitlose Internetphänomene und digitale Herausforderungen. Gleichzeitig ist das ABC ein praktischer Leitfaden für Social-Media- und Community-Manager*innen. Jeder Begriff liefert praktische Einblicke und Tipps, um Engagement und Resilienz der digitalen Zivilgesellschaft zu verstehen und zu stärken.”